Zusammenfassung
Das 125jährige Jubiläum feiert die Berufsfachschule Holzbildhauerei und die Fachschule für Technik und Gestaltung, beide ehemals Werkkunstschule unter dem Dach des RBZ Eckener- Schule Flensburg.
Alle Schulen, die sich mehrfach konzeptionell und namentlich geändert haben, lassen sich auf zwei Wurzeln zurückführen: Die 1886 gegründete „Königliche Seedampf- Maschinistenschule“ und die vor 125 Jahren gegründete „Staatlich unterstützte Fachschule für Kunsttischler und Bildschnitzer“.
Von diesen beiden Ausgangspunkten führt eine Entwicklungslinie über die Werkkunstschule (1966) zum Einen zur Berufsfachschule Holzbildhauerei (1979) und zum Anderen zur Fachschule für Technik und Gestaltung (1994) mit ihren heutigen sieben Fachrichtungen.
Eine zweite Linie führt über die „Staatliche Ingenieurschule“ (1965) zur Fachhochschule (1969) bzw. zur Fachschule Technik (1974). Bei der Zusammenführung der Fachschule Technik und Fachschule Technik und Gestaltung wurde die Fachschule Seefahrt selbstständig (1994).
1974 wurden die Fachschulen der Gewerblichen Beruflichen Schule, GBS Flensburg zugeordnet. Die GBS wurde in Eckener Schule (2006) umbenannt und wurde 2008 Regionales Bildungszentrum RBZ und AöR.
1 | Von der Staatlich unterstützten Fachschule für Kunsttischler und Bildschnitzer zur Fachschule für Technik und Gestaltung / Werkkunstschule |
1873 | Gründung der „Fortbildungsschule für junge Kaufleute und Handwerker“ |
1890 | Gründung „Staatlich unterstützte Fachschule für Kunsttischler und Bildschnitzer“ |
1903 | Schulgebäude Lutherplatz mit Stadt als Träger |
1904 | „Kunstgewerbliche Fachschule der Stadt Flensburg – Meisterschule für Möbeltischler und Metallarbeiter. Lehrwerkstatt für Bildschnitzer” |
1919 | Ausbildung zum Innenarchitekten (5 Semester), Klassen für Möbelzeichner, Bildschnitzer, Textil und Mode |
1930 | Staatlicher Abschluss für Innenarchitekten und Bildschnitzer |
1934 | „Handwerkerschule zu Flensburg – Meisterschule für Tischler und Bildschnitzer“ |
1938 | „Meisterschule des Deutschen Handwerks, Flensburg – Städtische Fachschule für Tischler Holzbildhauer und Innenraumgestalter” |
1948 | „Meisterschule für das gestaltende Handwerk“ |
1965 | Feier des 75jährigen Jubiläums |
1966 | „Werkkunstschule Flensburg“ |
1969 | Verbleib der Werkkunstschule als höhere Fachschule, keine Übernahme in Fachhochschule |
1973 | Einrichtung der Ausbildungsgänge Staatlich geprüfter Techniker für: Holz- und Kunststofftechnik, Raumgestaltung und Innenausbau sowie staatlich geprüfter Bildhauer |
1974 | Zusammenlegung der Werkkunstschule mit der Gewerblich Beruflichen Schule GBS Flensburg |
1976 | Ausbildung Innenarchitektur lief aus |
1979 | Umstrukturierung der Bildhauerausbildung: Berufsfachschule II und „Staatlich geprüfter Gestalter, Fachrichtung Bildhauerei” |
1988 | Teilumzug in die Schützenkuhle |
1990 | Feier des 100jährigen Jubiläums |
1993 | Vollständiger Umzug in die Schützenkuhle |
1993 | Einrichten der Fachrichtung Handwerkliches Gestalten |
1994 | Zusammenlegung der Fachschule Technik mit der Fachschule für Technik und Gestaltung |
1999 | Einrichtung der Fachrichtung Gebäudesystemtechnik |
2005 | Einrichten der Fachrichtung Mechatronik als duales Teilzeitmodell |
2006 | GBS wird Eckener-Schule |
2007 | Ausbildung Handwerkliches Gestalten lief aus |
2008 | Eckener-Schule wird Regionales Bildungszentrum RBZ und AöR |
2009 | Einrichtung der Fachrichtung Windenergietechnik |
2015 | Feier des 125jährigen Jubiläums |
2 | Von der königlichen Seedampfmaschinistenschule zur Fachschule für Technik und Gestaltung |
1886 | Königliche Seedampf-Maschinistenschule |
1910 | Königliche Ingenieur- und Seemaschinistenschule |
1931 | Technische Staatslehranstalt für Schiffsingenieure und Seemaschinen |
1946 | Staatliche Schiffsingenieur- und Seemaschinistenschule |
1965 | Staatliche Ingenieurschule Flensburg |
1969 | Gründung Fachhochschule Flensburg |
1969 | Fachschule für Schiffsbetriebstechnik |
1974 | Zusammenlegung mit der Gewerblich Beruflichen Schule GBS Flensburg: Fachschule für Technik mit den Fachrichtungen Elektrotechnik und Maschinentechnik |
1994 | Zusammenlegung der Fachschule Technik mit der Fachschule für Technik und Gestaltung/Werkkunstschule und Eigenständigkeit der Fachschule für Seefahrt |